Strategie   Projektsteuerung   PR  Veranstaltungen

EFFIZENZ-WELTMEISTER DER FUTURE CAR CHALLANGE

Der zweite Platz im Gesamtklassement mit dem elektrifizierten Jaguar E im Jahr 2010 war Grund genug für die Solitude GmbH und ihren Auftraggeber den Gesamtsieg in das Schwabenland Stuttgart holen zu wollen. Unter Federführung von Tobias Aichele entstand in wenigen Monaten ein Messerschmitt Kabinenroller mit Elektroantrieb. Er wurde konsequent auf Sieg gebaut und holte den Titel mit großem Abstand. Und übrigens: Der Rekord ist bis heute ungebrochen.

Die Aufgabe/project

Das Ziel eines Kunden war unmissverständlich: Gesamtsieg bei der RAC Future Car Challence, dem weltweit anspruchsvollsten Effizienzwettbewerb für alternative Antriebe, ausgetragen vom südenglischen Badeort Brighton in die Metropole London.Um dieses Ziel zu erreichen aber wäre der im Jahr zuvor elektrifizierte Jaguar E zu überdimensioniert gewesen. Den Gesamtsieg können nur kompromisslos dafür gebaute Fahrzeuge einfahren, wie der ehemalige Formel 1-Konstrukteur Gordon Murray eindrucksvoll unter Beweis stellte. Er gewann die RAC Futur Car Challenge mit einem leichten Zweisitzer, welchen er mit einem millionenschweren Budget realisierte. Wir aber hatten weder ein annähernd so großes Budget, noch den Vorlauf für eine komplette Neukonstruktion. Aber wir waren kreativ und „spielten“ mit unserem großen historischen Verständnis: „Zukunft mit Herkunft“.Recherchen brachten uns schließlich auf die frühen fünfziger Jahre, als Motorräder weniger nachgefragt waren und die „überdachte Motorisierung“ begann. Damals beherrschten Kleinstwagen das Straßenbild. Mit großem Interesse beschäftigten wir uns schließlich mit dem Messerschmitt-Kabinenroller KR 200, welcher mit seinen drei Rädern wesentlich effizienter fuhr als Fahrzeuge mit vier Rädern. Und schnell stand fest: An diesem historischen Vorbild sollte sich das Wettbewerbsfahrzeug anlehnen. Der Prototyp aber sollte durch ein Aluminium-Kleid so leicht wie möglich werden, damit ein kleiner Elektroantrieb und eine begrenzte Akku-Menge für den notwendigen Vortrieb ausreichen.

Realisierung/about this project

Projektleiter Tobias Aichele hatte die beteiligten Firmen so zu koordinieren, dass der elektrifizierte Kabinenroller rechtzeitig am Start der FCC zu stehen konnte. Das war bei einem Projekt-Vorlauf von knapp einem Jahr eine ehrgeizige Aufgabe, welche viel Fingerspitzengefühl, Diplomatie und unkonventionelle Lösungsansätze erforderte.Die Elektrifizierung und die Karosseriearbeiten sowie die Restaurierung der technischen Komponenten erfolgten in unterschiedlichen Betrieben in Deutschland. Für die Elektrifizierung waren notwendig: Konzeption und technische Umsetzung des Antriebsstrangs, Konzeption, Bau und Platzierung des Batterie-Package, Konstruktion der gesamten Steuereinheit sowie Vorbereitungen und Tests für den Wettbewerb.Zuvor errechnete das Projektteam die notwendige Ausstattung, um den Wettbewerb von Brighton nach London bestreiten zu können. 15 kW Leistung und knapp 8 kWh Batteriekapazität (Lithium Polymer, LiNiCoMn) sollten bei einem Fahrzeuggewicht von unter 300 Kilogramm ausreichend sein.Somit entstand auf Basis eines Messerschmitt Kabinenrollers der fünfziger Jahre, ein zweisitziger Kleinstwagen mit optimalem Leistungsgewicht.

Das Ergebnis/the result

Ein sensationeller Gesamtsieg mit einem unglaublichen Realverbrauch von nur 3,8 kWh auf die 107 Kilometer Wettbewerbsdistanz von Brighton nach London. Um dem interessierten Publikum die komplette Prozesskette der E-Mobilität sichtbar zu machen, konstruierte das Team „nebenbei“ noch eine mobile Wind-Ladestation. Denn, E-Mobilität macht nur Sinn, wenn sie über erneuerbare Energien betrieben wird. Und: Es ist der Solitude GmbH gelungen, den Energieanhänger zum Zieleinlauf auf der Regent Street in London zu positionieren. Bei über 100.000 Besuchern ein maximal möglicher Werbeeffekt.

Kunde/client

Ein Windkraftanlagen-Hersteller, dem es um die Prozesskette der E-Mobilität ging.

Bildnachweis in chronologischer Abfolge

Bild 1: Dino Eisele. Bild 2: Dino Eisele. Bild 3: Dino Eisele. Bild 4 (Ziel auf der Regent Street in London): Solitude GmbH.  Bild 5: Dino Eisele.